• Startseite
  • Über Sprachenquilt

Sprachenquilt

Der Blog für Dolmetscher, Übersetzer und andere Polyglotte

« The Crisis of Credit Vizualized: Wie die Finanzkrise zustande kam
Deutsches Börsenlexikon: Finanzbegriffe erklärt »

Gedankenstrich und Bindestrich, „en dash“ und „em dash“ und die Leertaste

26/03/2009 von sprachenquilt

Sowohl das Englische als auch das Deutsche kennen einen Unterschied zwischen dem Gedankenstrich (Englisch: dash) und dem Bindestrich (Englisch: hyphen).

DER BINDESTRICH

In beiden Sprachen wird ein Bindestrich oder hyphen benutzt, um zwei zusammengehörende Wörter miteinander zu verbinden.

Im Deutschen geschieht dies:

… zur Hervorhebung einzelner Bestandteile von Zusammensetzungen (z.B. Ich-Erzählung)

… in Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen von Wortgruppen (Berg-und-Tal-Bahn)

… in Zusammensetzungen mit Abkürzungen (UV-bestrahlt), einzelnen Buchstaben (A-Dur, Abc-Code) und Ziffern (100-prozentig, 8-Zylinder)

… außerdem gerne bei Lehnwörtern aus dem Englischen (Know-how, Knock-out-Schlag)

… oder als Platzhalter für einen ausgelassenen Wortteil (Erdbeer- und Himbeermarmelade)

… bzw. um unübersichtliche Wortverbindungen besser lesbar zu machen (physikalisch-chemisch-biologische Prozesse).

Hyphens im Englischen sind etwas komplizierter — selbst Muttersprachler raufen sich bei der Fülle an hyphenation rules (and exceptions) die Haare. Wie im Deutschen kann der hyphen verwendet werden, um Wortgefüge zu verbinden: ready-made, real-life, tamper-proof, fifty-fifty, know-it-all, usw. Die meisten Ausdrücke, die aus zwei oder mehr Wörtern bestehen, schreibt man aber ohne hyphen: ready to use, ice rink, lunch hour…

Feste Regeln: Man verwendet einen hyphen…

… wenn ein Präfix an ein Wort angefügt wird, dass immer groß geschrieben wird:

un-American, anti-American

… wenn ein Buchstabe an ein Wort angefügt wird:

x-ray, A-list, T-shirt

… wenn man Zahlen zwischen 21 und 99 ausschreibt:

thirty-eight, forty-two, twenty-seven

… wenn die Bedeutung sonst missverständlich wäre:

to repress versus to re-press (to press again)

… bei compound modifiers (zusammengesetzten Attributen) vor dem Substantiv:

a half-full glass (aber: the glass is half full)

a long-term relationship (aber: their relationship was long term)

Hyphens können auch Bedeutungen verändern. Ein Beispiel:

a hot water bottle (= a water bottle that is hot)

a hot-water bottle (= a bottle that contains hot water) (GG**)

Faustregel: Immer genau überlegen, was man sagen will, und im Zweifelsfall nachschlagen.

DER GEDANKENSTRICH

Der Gedankenstrich verbindet nicht, er trennt. Er wird häufig verwendet, wenn man in der gesprochenen Sprache eine Pause macht, und kündigt oft etwas Unerwartetes an. Anders als der Semikolon, der anzeigt, dass eine zusätzliche, verwandte Information an den Satz angefügt wird, unterbricht der Gedankenstrich abrupt den Lesefluss.

Im Deutschen steht ein Gedankenstrich auch zwischen zwei Sätzen, um den Wechsel des Themas oder (bei direkter Rede) des Sprechers anzuzeigen.

Dieser Tagesordnungspunkt ist somit abgeschlossen. — Nun zur Kaninchenzucht in Oberbayern.

„Schönes Wetter heute.“ — „Ja, nicht wahr?“

Ein doppelter Gedankenstrich grenzt Zusätze oder Nachträge vom übrigen Text ab (oft wären an dieser Stelle auch Kommata oder eine Klammer möglich).

Erdbeermarmelade — nicht zu verwechseln mit Himbeermarmelade — wird nicht nur aus Erdbeeren gemacht.

Auch im Englischen wird der Gedankenstrich „used especially to indicate a break in the thought or structure of a sentence“ (MW*). Im Englischen gibt es zwei Sorten von dashes, den em dash und den en dash. Die heißen so, weil der en dash so breit ist wie der Buchstabe „n“ und der em dash so breit wie der Buchstabe „m„.

Der en dash entspricht in etwa dem deutschen Gedankenstrich, es gibt allerdings einen großen Unterschied: Zwischen dem em dash und den ihn umgebenden Wörtern steht KEINE Leertaste.

Pink—my favourite colour, although many people don’t like it—goes well with black.

Das sieht anfangs komisch aus, ist aber die Regel, es sei denn Sie arbeiten mit einem style guide, der es ausdrücklich anders vorschreibt.

Der kürzere en dash wird verwendet, wenn man eine „range of inclusive numbers“** einführen möchte. Auch hier bitte keine Leertasten verwenden!

I’ll be out of the office December 9—16. (also am 9. schon nicht mehr und am 16. noch nicht wieder im Büro)

Microsoft Office erzeugt den em dash automatisch, wenn man an ein Wort zwei Minus-Zeichen anhängt und dann auf Enter drückt.

Em dash

emdash22

Den en dash erhält man, wenn man zwischen dem Wort und den beiden Minuszeichen vorher noch eine Leertaste einfügt.En dash

En dash2

Wenn das nicht funktionieren sollte und man trotzdem einen dash braucht sollte man sich mit zwei Bindestrichen behelfen.

Quellen:
MW* = Merriam-Webster Online Dictionary
GG** = Grammar Girl
Duden Die Deutsche Rechtschreibung
Wahrig Die Deutsche Rechtschreibung
Longman Dictionary of Contemporary English

  • E-Mail
  • Drucken

Ähnliche Beiträge

Veröffentlicht in Was man wissen sollte | Verschlagwortet mit Bindestrich, dash, em dash, en dash, Englisch, Gedankenstrich, hyphen, Leertaste |

  • Kategorien

    • Was man immer wieder nachguckt
    • Was man kennen sollte
    • Was man wissen sollte
  • Nachschlagewerke

    • 2lingual
    • BBC Country Profiles
    • Duden
    • Eur-Lex
    • Eurotopics
    • Free Rice
    • Glosbe
    • Grammar Girl
    • Howjsay
    • IATE
    • Länderinformationen
    • LEO
    • Linguee
    • Merriam-Webster
    • PONS
    • The World Factbook
  • Sprachenquilt empfiehlt

    • Sprachfreund
    • Voice Pilates
  • Top-Beiträge

    • Nicht verwechseln: attorney, barrister, lawyer, solicitor
    • Der Unterschied zwischen suppress und oppress
    • Gedankenstrich und Bindestrich, "en dash" und "em dash" und die Leertaste
  • Headerbild

    Jarrold & Sons Ltd, Norwich

Bloggen auf WordPress.com.

WPThemes.


loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.